Die Idee des Projektes ist es, den Windpark Frauenberg in den kommenden Jahren zu modernisieren, wodurch die Energieproduktion effizienter wird und gleichzeitig eine Verbesserung der Lebensqualität für die Anwohner und Anwohnerinnen durch reduzierte Umweltauswirkungen erzielt wird. Außerdem können durch die Modernisierung Möglichkeiten geschaffen werden die umliegende Bevölkerung des Standortes zu beteiligen.
Der Windpark Frauenberg umfasst derzeit sechs Windenergieanlagen. Fünf dieser Anlagen wurden 1999 errichtet, eine weitere kam 2004 hinzu. Mit einer Gesamtleistung von 9,5 MW speist der Windpark jährlich etwa 12.750 MWh Strom in das öffentliche Netz.In den kommenden Jahren ist geplant, die fünf älteren Anlagen durch moderne, leistungsfähigere Windkraftanlagen zu ersetzen – ein Prozess, der als „Repowering“ bezeichnet wird. Welche Art von Anlagen eingesetzt werden sollen finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Die 2004 erbaute Anlage bleibt bestehen. Nach dem Repowering wird der Windpark eine Gesamtleistung von 23,3 MW erreichen und voraussichtlich 50.000 MWh Strom pro Jahr erzeugen.
Im Zuge des Repowerings wird der Windpark auch umbenannt und künftig als „Windpark Reinholdshain“ bekannt sein. Der Genehmigungsantrag für das Repowering wurde Ende 2023 bei der unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Sächsische Schweiz / Osterzgebirge eingereicht. Die nächsten Schritte sind im Abschnitt Vorläufiger Zeitplan dargestellt.
Das Repowering von Windenergieanlagen bietet eine Vielzahl von Vorteilen - die wichtigsten sind im Folgenden zusammengefasst:
Der Windpark Frauenberg befindet sich südöstlich von Dippoldiswalde auf der Gemeindegrenze zwischen Dippoldiswalde und Glashütte. Im Umfeld des Windparks befinden sich die Ortschaften Elend, Reinholdshain, Niederfrauendorf, Oberfrauendorf und Ulberndorf. Die Standorte der neuen Windenergieanlagen sollen im Gegensatz zu den bisherigen Standorten alle innerhalb des ehemaligen Windvorrang- und eignungsgebiets „WI13 Reinholdshain“ liegen, wodurch sich der Abstand der Anlagen zu den umliegenden Ortschaften zum Teil deutlich vergrößert. Eine grafische Darstellung der geplanten Standorte finden Sie im Lageplan .
Damit Sie einen Eindruck davon zu erhalten können, wie sichtbar die neuen Anlagen sein werden, haben wir für ausgewählte Standorte Visualisierungen erstellt.
6
Windenergieanlagen (davon 1 Bestandsanlage)
23,3 MW
Windparkleistung
Pro Jahr
39.920 t*
eingespartes CO2-Äquivalent
* BWE-CO2-Rechner
Grünstrom für rund
17.600
Haushalte