Planungsdetails

Technische Daten

Am Standort befinden sich derzeit insgesamt sechs Windenergieanlagen. Fünf Anlagen des Typs ENERCON E-66/15.66 mit einer Gesamthöhe von 99,8 m wurden bereits 1999 in Betrieb genommen. Eine weitere Anlage vom Typ ENERCON E-70 E4 kam 2004 hinzu. Damit verfügt der Windpark Frauenberg über eine installierte Gesamtleistung von 9,5 MW und speist jährlich 12.750 MWh Strom in das öffentliche Netz ein.

Aufgrund der langen Betriebszeit von über 20 Jahren sollen im Zuge des Repowering die älteren fünf Anlagen am Standort zurückgebaut und durch modernere Anlagen ersetzt werden. Dabei sollen fünf neue Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-138 EP3 E3 mit einer Gesamthöhe von 199,8 m, einer Nabenhöhe von 131 m und einer Nennleistung von 4,26 MW errichtet werden. In Summe führt das Repowering des Windparks Frauenberg zu einer installierten Gesamtleistung von 23,3 MW bzw. zu einer prognostizierten jährlichen Stromerzeugung von 50.000 MWh. Neben der höheren Effizienz verfügen diese modernen Anlagen auch über technische Einrichtungen wie Schall- und Schattenabschaltmodule sowie Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (kurz BNK), welche die Immissionen der Windenergieanlagen deutlich reduzieren.

Vorläufiger Zeitplan

Einreichung Genehmigungsantrag

Dezember 2023

Erhalt BImSchG-Genehmigung

2. Halbjahr 2025

Baubeginn

2. Halbjahr 2026

Inbetriebnahme

2027

Planungsstand

Bereits 2017 fanden im Plangebiet erste Erfassungen von Groß- und Greifvögeln statt, welche in den folgenden Jahren bis einschließlich 2023 fortgesetzt wurden. Im Jahr 2021 wurde dann eine detaillierte Windmessung mittels LiDAR durchgeführt, um das Windpotential am Standort zu verifizieren. Auf Basis der ermittelten Daten und gesetzlichen Vorgaben wurden Planungsunterlagen für das Repowering der Bestandsanlagen erarbeitet.

Zum Ende des Jahres 2023 wurde ein Genehmigungsantrag für das Repowering bei der unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Sächsische Schweiz / Osterzgebirge eingereicht. In diesem Genehmigungsverfahren werden insbesondere die immissionsschutzrelevanten Auswirkungen des Windparks wie Schall und Schattenwurf auf die unmittelbare Umgebung überprüft. Aber auch Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes, der Standsicherheit oder des Brandschutzes müssen untersucht werden, sodass ein weitestgehend problemfreier und schonender Betrieb der neuen Windenergieanlagen über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren gewährleistet werden kann.

Weitere Informationen zu aktuellen Themen und Ereignissen finden Sie unter Aktuelles.

Vergleich Bestand - Repowering 

Graphische Darstellung der prognostizierten Schall- und Schattenimmissionen

Basiswissen Windkraft